Skip to main content

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Test & Review

(4 / 5 bei 1627 Stimmen)

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

793,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51
Preis prüfen bei

799,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51
Preis prüfen

879,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51
Preis prüfen

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Test

Der T50 PRO Omni Gen2 greift im oberen Mittelklasse-Segment an – genau hier war Ecovacs bis dato auch am erfolgreichsten (selbst Bosch setzt nun vollends über ein Joint-Venture auf die Chinesen in diesem Preissegment). Die 2. Generation des beliebten T50 Pro Omni erschien im August 2025 auf dem Markt. Was der Saugroboter mit Wischfunktion im Test und Vergleich kann und worin mögliche Probleme liegen, stellen wir Dir im Folgenden vor und hoffen, Dir damit weiterhelfen zu können.

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Review

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Test – Lieferumfang

Der Lieferumfang ist eher spärlich, was im Segment fernab von „Complete“-Ausführungen jedoch auch eher die Regel als die Ausnahme ist. Es liegen keine Ersatz-Wischmopps und keine Ersatzbeutel sowie Ersatzfilter bei. Günstiges Verbrauchsmaterial findet man bei kleinen Fremdmarken, die große Ersatz-Sets für um die 30 Euro anbieten.

Lieferumfang ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2

Der Lieferumfang beinhaltet:

  • Roboter mit vollautomatischer Station (inkl. Platten-Aufnahme der Mopps) und Netzkabel
  • 1x Staubbeutel 3l (bereits integriert)
  • 1x Filter (keine HEPA-Zertifizierung, jedoch ähnliches Niveau)
  • 1x Reinigungsmitteltank
  • 2x Wischmopp
  • 1x Seitenbürste
  • Handbuch

Weil ein separater Tank für Reinigungsmittel vorliegt, muss man jenes nicht selbst in das Frischwasser dosieren. Das macht der Roboter eigenständig.

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Test – Navigation

Der Staubsauger Roboter hat die volle Palette moderner Navigationstechnologien an Bord. Dazu zählen eine durch KI unterstützte Kamera, ein ToF-Lasermodul (Time-of-Flight Laserdistanz-Messung) und strukturiertes Licht.

Ferner stehen alle relevanten Sensoren zur Verfügung, um Abstürze an Treppen und Objekt-Kollisionen zu verhindern.

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Test – Wichtige Funktionen

Der Roboter ist 8,1 cm hoch und 35 cm breit. Von den physischen Voraussetzungen her darf dadurch eine Unterfahrt von flachen Möbeln ab ca. 8,5 cm und eine Durchfahrt in engen Passagen ab ca. 38 cm erwartet werden.

  • Schwenkbare Seitenbürste & schwenkbarer Mopp: Beide relevanten Elemente fahren in der Nähe von Hindernissen automatisch in Fahrtrichtung rechts heraus, womit sich Partikel und Flecken auch in Wandnnähe gut beseitigen lassen. Eine Annäherung bis auf 1 mm ist möglich.
  • Teppicherkennung: Auf Teppichen werden die Mopps um 0,9 cm angehoben und die Saugleistung automatisch erhöht.
  • Station:
  • Kamera-Zugriff: Viele möchten ihn zur Überwachung der Reinigung und/oder von Haustieren haben. Beim Gen2 kannst Du sowohl klassisch live streamen, aber auch live über die Kamera telefonieren (dank Mikrofon).
  • Sprachsteuerung: der hauseigene Assistent YIKO ist an Bord und auf Distanzen bis 5 Entfernung ansprechbar. Über externe Geräte sind zudem Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel.
Was fehlt? Der T50 kann seine Wischmopps noch nicht eigenständig ablegen. Möchtest Du ihn nur saugen lassen und hast etwas höhere Teppiche in den Räumlichkeiten, macht es also Sinn, sie manuell zwischendurch zu entfernen. Darüber hinaus kann die Seitenbürste nicht angehoben werden, was Hochflor-Teppich zu einem Problem machen würde (die maximale Schwellen-Höhe liegt ohnehin nur bei 2 cm).

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 – Inbetriebnahme, Bedienung & Wartung

Sobald Du das Paket öffnest, kontrollierst Du den Packungsinhalt: Roboter, OMNI-Station mit eingesetztem Staubbeutel und Basis, Seitenbürste, Netzkabel sowie die Betriebsanleitung. Entferne alle Transportsicherungen an Roboter und Station. Stelle die Station an einer Wand auf einen ebenen, harten Untergrund. Lass zu beiden Seiten je ca. 5 cm und nach vorne rund 80 cm Platz, damit der DEEBOT sicher ein- und ausfahren kann. Spiegel oder stark reflektierende Sockelleisten in Stationsnähe deckst Du bis etwa 14 cm Höhe ab, direkte Sonne meidest Du.

Weitgehend vormontiert. Die Seitenbürste und die Auffahrt-Rampe muss man noch einklicken.

Danach nimmst Du den Reinwassertank heraus, füllst ihn bis zur Markierung, trocknest eventuell verschüttetes Wasser ab, verschließt den Deckel und setzt den Tank wieder ein.

Die optionale ECOVACS-Reinigungslösung füllst Du ausschließlich in den separaten Lösungsmitteltank in der Station – niemals in die Wasser­tanks.

Anschließend schaltest Du den Roboter unter der oberen Abdeckung mit dem Netzschalter auf „I“ und stellst ihn vor die angeschlossene Station.

Fehler in der Anleitung: Abstand zu den Seiten mindestens 0,4 m, damit reibungslos ein- und ausgefahren wird.

Einrichtung

Für die Einrichtung öffnest Du die ECOVACS HOME App, drückst kurz die RESET-Taste am Roboter und folgst der Sprachführung. Verbinde den DEEBOT mit Deinem WLAN (2,4 GHz oder gemischtes 2,4/5 GHz; Router mit 802.11 b/g/n und IPv4, keine versteckten SSIDs, kein VPN/Proxy). Die WLAN-LED hilft Dir beim Status: schnelles Blinken bedeutet Verbindungsaufbau, langsames Blinken eine getrennte Verbindung, Dauerlicht eine erfolgreiche Kopplung.

Häufig eine wichtige Frage: Ja, man kann den Roboter auch nur saugen lassen (gleiches gilt für das separierte Wischen).

Bevor es losgeht, räumst Du die zu reinigenden Bereiche auf: Kabel, Kleidung, Hausschuhe und Kleinteile vom Boden nehmen, Teppichfransen unterlegen, Türen zu allen zu kartierenden Räumen öffnen und für ausreichende Beleuchtung sorgen, damit die Kamera sauber arbeiten kann.

Beim ersten Start beginnst Du idealerweise an der Station und lässt den DEEBOT die Karte erstellen. Starten kannst Du am Gerät, in der App oder per Sprachassistent. Steckt der Roboter unter niedrigen Möbeln fest, schaffst Du Durchgang, deckst Unterseiten ab oder setzt in der App virtuelle Grenzen. Im Betrieb befüllt die Station den internen Wassertank des Roboters automatisch; manuelles Nachfüllen ist nicht nötig.

Wischend erkennt der DEEBOT den Bodentyp und hebt die Mopps an, wenn er Teppiche kreuzt. Auf sehr hochflorigen Belägen (über ca. 10 mm) definierst Du Bereiche besser als No-Go-Zone oder klappst Fransen hoch. Möchtest Du kurz pausieren, tippst Du die Gerätetaste einmal an. Für die Rückkehr zur Station hältst Du die Taste etwa drei Sekunden gedrückt – alternativ nutzt Du App oder Sprachbefehl. Befindet sich der Roboter länger als einige Stunden außerhalb der Station, wechselt er in den Tiefschlaf, den Du durch Aus-/Einschalten beendest.

Kartenansicht: 2D (zu sehen) und 3D sind möglich.

Wichtige Bedienelemente

Ein Blick auf die Bedienelemente hilft im Alltag: Unter der Abdeckung findest Du neben dem Netzschalter die RESET-Taste (kurz drücken für die Netzwerkeinrichtung, etwa fünf Sekunden halten zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen mit Bestätigungston und Startmelodie). Außerdem liegen dort die Ladekontakte, die Wassereinfüllöffnung sowie die WLAN-Statusanzeige.

Am Gerät selbst startest und pausierst Du die Reinigung über die Taste oben; ein langer Druck von rund drei Sekunden schickt ihn zur Station. Unten sitzen Bürstenwalze, Seitenbürste, Universalrad und Antriebsräder, dazu die Einschubschlitze für die Wischmoppbaugruppe sowie die Absturz- und Teppichsensoren. Vorn arbeiten d-ToF-Lasermodul, 3D-Strukturlicht und weitere Distanz-/Antikollisionssensoren Hand in Hand mit der KI-Kamera und dem Mikrofon, damit Navigation, Hindernis­vermeidung, Kantenreinigung und Sprachaufrufe zuverlässig klappen.

Zur Station selbst: Vorne findest Du Reinwasser- und Brauchwassertank, das Staubsammelfach und die Moppwanne. Die Statusanzeige leuchtet durchgängig weiß im Standby/Betrieb, blinkt rot bei einer Fehlfunktion (Details bekommst Du in der App) und ist aus bei Tiefschlaf oder Stromausfall. Laden klappt am besten, wenn die Kontakte an Roboter und Station trocken und sauber sind. Der Staubbeutel sitzt im Staubfach und wird bei der automatischen Entleerung genutzt; achte darauf, ihn korrekt einzusetzen und rechtzeitig zu ersetzen.

Routine

Damit die Leistung langfristig stimmt, gehören ein paar einfache Wartungsroutinen dazu. Den Staubbehälter leerst Du bei Bedarf, nimmst den Filter heraus und spülst ihn unter fließendem Wasser – anschließend vollständig an der Luft trocknen lassen, bevor Du ihn wieder einsetzt. Haupt- und Seitenbürste befreist Du regelmäßig von Haaren und Fasern; die Bürstenabdeckung lässt sich dafür einfach lösen. Sensorfenster, Stoßfänger und Ladekontakte wischst Du ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch ab, das d-ToF-Objektiv reinigst Du vorsichtig (keine Flüssigkeiten).

Die Moppwanne kannst Du herausnehmen, unter fließendem Wasser säubern und korrekt wieder einsetzen – nur dann funktioniert der Reinigungszyklus einwandfrei. Die App erinnert Dich an Wechselintervalle: Mopps in der Regel alle ein bis zwei Monate, Filter nach drei bis sechs Monaten, Seitenbürste etwa alle drei bis sechs Monate und die Hauptbürste je nach Nutzung etwa halbjährlich bis jährlich. Reinwasser- und Brauchwasser­tank sowie das Staubfach prüfst und reinigst Du regelmäßig; die Station selbst hältst Du an Rumpf und Unterseite sauber.

Sollte einmal etwas haken, helfen ein paar typische Kniffe: Kehrt der Roboter vorzeitig zur Station zurück, aktiviere die automatische Wiederaufnahme und vereinfache bei sehr komplexen Grundrissen die Umgebung. Lädt er nicht, kontrolliere Netzanschluss und Position der Station sowie saubere, trockene Ladekontakte. Drehen sich die Wischmoppplatten nicht, prüfe Sitz und mögliche Blockaden. Entleert die Station den Staub nicht, stelle sicher, dass „Automatisch entleeren“ in der App aktiv ist, der Beutel korrekt sitzt und der Roboter selbstständig – nicht manuell – angedockt hat. Bei schwachem Videostream oder Fernbedienungs-Verzögerungen lohnt ein besserer WLAN-Standort.

In Abwesenheit

Wenn Du den DEEBOT längere Zeit nicht nutzt, lädst Du ihn vollständig, schaltest ihn aus und lädst ungefähr alle sechs Wochen nach, damit der Akku nicht tiefentlädt. Für die Lagerung hältst Du Mopps und Wassertanks trocken. Mit dieser Routine – sauber aufgestellt, korrekt verbunden, sinnvoll vorbereitet und regelmäßig gepflegt – liefert Dein T50 PRO OMNI dauerhaft starke Saug- und Wischergebnisse bei minimalem Aufwand.

ECOVACS DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 Test – Was sagen Kunden?

Stand 12. Oktober 2025 haben 18 verifizierte Rezensionen bei Amazon allesamt 5 von 5 Sternen ausgesprochen. Das dürfte natürlich nicht so bleiben, aber es zeigt schon einmal ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Was fällt Kunden im Guten wie im Schlechten auf?

Pro/Stärken

Kundinnen und Kunden loben den DEEBOT T50 PRO Omni Gen2 als spürbare Alltagserleichterung: Die sehr hohe Saugleistung (wird wiederholt als „21.000 Pa“ genannt) holt Krümel, Staub und Tierhaare zuverlässig aus Kurzflor-Teppichen und von Hartböden, während die ausfahrende Seitenbürste sichtbare Vorteile an Kanten und in Ecken bringt. Die Wischfunktion gilt als stark und hygienisch – die Station wäscht die Mopps mit heißem Wasser, trocknet sie und dosiert auf Wunsch automatisch Reinigungslösung.

Positiv hervorgehoben werden außerdem die flache Bauhöhe von rund 81 mm (passt unter viele Sofas/Schränke), die präzise, systematische Navigation mit zuverlässiger Hinderniserkennung sowie die insgesamt leise Arbeitsweise im Alltag. Die App-Einbindung klappt zügig; Karten sind schnell erstellt, Mehrzonen-/Raumreinigung, Sperrzonen, Wassermenge und Saugstufen lassen sich gezielt steuern, und Sprachsteuerung (z. B. Alexa/Yiko) erweitert den Komfort. Haushalte mit Tieren berichten von saubereren Böden bei weniger Aufwand, und viele betonen, wie viel Zeit sie durch automatisches Entleeren, Mopp-Waschen und -Trocknen sparen.

Kontra/Schwächen

Als mögliche Schattenseiten nennen Käufer vor allem das Format der OMNI-Station, die einen festen, ausreichend freien Platz benötigt, sowie den Preis auf gehobenem Niveau. Bei maximaler Saugstufe steigt die Lautstärke wahrnehmbar, und sehr hochflorige oder besonders dicke Teppiche bleiben eine Herausforderung – hier hilft das automatische Anheben der Mopps, ersetzt aber nicht jede manuelle Tiefenreinigung.

Einzelne Stimmen vermerken, dass die Funktionsfülle der App anfangs umfangreich wirkt, sich im Alltag aber schnell erschließt. Unterm Strich überwiegt klar die Zufriedenheit: Der T50 PRO Omni Gen2 wird als leistungsstarker, moderner Haushaltshelfer wahrgenommen, der dank starker Saug-/Wischleistung, schlanker Bauform und weitgehend autonomer Pflegefunktionen dauerhaft für saubere Böden sorgt – bei überschaubaren Abstrichen durch Platzbedarf der Station, höhere Anschaffungskosten und mehr Geräusch in den stärksten Betriebsmodi.

– > Service-Möglichkeiten per E-Mail und Anruf über Ecovacs-Website möglich


Preisvergleich

ShopPreis

793,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51
Preis prüfen bei

799,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51
Jetzt kaufen

879,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51
Jetzt kaufen

793,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2025 13:51