Welche Tauchpumpe für Brunnen?
Die besten Tauchpumpen für Brunnen
Um Wasser aus einem Brunnen zu beziehen, braucht man eine große Förderhöhe. Schnell muss das Wasser in diesem Zusammenhang über eine Distanz von 10 oder mehr Metern hinaufbefördert werden. Als Lösung bietet sich dann eine Tauchpumpe für Brunnen an. Derartige Geräte sind leistungsfähig und kommen auch mit dem Wasserdruck in großen Tiefen zurecht. Außerdem fördern sie deutlich mehr Wasser als andere Pumpen-Systeme.

Welche Tauchpumpe für Brunnen geeignet ist, stellen wir Dir nachfolgend vor. Außerdem erfährst Du, was man bei der Auswahl beachten sollte. Wir hoffen, Dir mit diesem Ratgeber bei Deiner Entscheidung weiterhelfen zu können.
Tauchpumpe für Brunnen – 3 Modelle in der Vorstellung
Gardena Comfort 6000/5
Die Marke Gardena steht für hochwertige Gartengeräte und erlangte weltweite Bekanntheit mit innovativen Schlauch-Systemen. Auch heute bringt die deutsche Firma immer wieder neue Innovationen hervor. Die Gardena Comfort 6000/5 ist eine hochwertige Tauchpumpe für Brunnen. Das Gerät ist sehr leistungsfähig und kommt auch problemlos mit tiefen Brunnen zurecht. Laut Hersteller kann man die Pumpe sowohl zur Bewässerung, als auch für das Fördern anderen Brauchwassers nutzen.
Die Pumpe besteht aus stoßfestem Kunststoff und wiegt ca. 8 kg. Sie verfügt über eine gigantische Motorleistung von 1050 Watt. Die Förderhöhe beläuft sich auf bis zu 45 Meter. Das zum Lieferumfang gehörende Befestigungsseil ist allerdings nur 15 Meter lang, weshalb man eventuell eine zusätzliche Anschaffung tätigen muss. Dank der großen Leistung, kann die Pumpe in einer Wassertiefe von bis zu 13 Metern arbeiten. Das ist ein mehr als respektabler Wert. Trotz derartiger Kräfte ist sie nur 15 cm breit und im Betrieb recht geräuscharm. Die Fördermenge gibt der Hersteller mit 6000 Litern/Stunde an.
Der Komfort wird durch zahlreiche Features erhöht. Ein Tragegriff sorgt dafür, dass die Handhabung auch Frauen sowie Senioren einfach fällt. Außerdem schaltet sich das Gerät, dank des Durchfluss-Sensors, automatisch ein und aus. Für eine lange Haltbarkeit sorgen der aus Edelstahl bestehende Filter, sowie der Trockenlaufschutz. Es können keine Schmutzpartikel in die Pumpe eindringen. Des Weiteren ist der Kondensatormotor nicht nur leise, sondern auch wartungsarm. Ein Thermoschutz verhindert darüber hinaus, dass es zu einer Überhitzung kommt.
Einhell GC-DW 900 N
Das Unternehmen Einhell stammt aus Bayern und steht u.a. für ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die Einhell GC-DW 900 N ist eine beliebte Tauchpumpe für Brunnen. Auch sie fördert 6000 Liter Wasser/Stunde und lässt sich universell einsetzen. Ihr Gehäuse besteht zu Teilen aus Edelstahl, weshalb es rostfrei und robust ist. Zudem verfügt der Druckanschluss über einen Einsatz, der ebenfalls aus Edelstahl besteht. Das Ablass-Seil wird an einer zweiteiligen Kunststoff-Öse befestigt.
Dank einer Leistung von 900 Watt eignet sich auch dieses Modell für tiefe Brunnen. Die maximale Förderhöhe liegt bei 32 Metern. Das Wasser darf in diesem Zusammenhang bis zu 7 Meter tief sein. Obwohl die Pumpe für klares Wasser ausgelegt ist, kann sie Partikel bis zu einem Durchmesser von 2,5 mm fördern. Somit verzeiht sie Dir einige Partikel. Den idealen Einsatzort stellen Brunnen, Zisternen und andere Reservoire klaren Wassers dar.
Des Weiteren ist die Pumpe weitestgehend wartungsfrei, wofür u.a. die hochwertige Keramik-Gleitring-Dichtung sorgt. Da 2 Ösen zum Festbinden des Seils zur Verfügung stehen, ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, dass sich die Pumpe löst und verabschiedet. Zudem verhindert ein Schwimmerschalter einen möglichen Trockenlauf, was maßgeblich zur Haltbarkeit beiträgt. Letzteres begünstigt auch der Überlastschalter.
T.I.P. AJ 4 Plus 95/40
T.I.P. steht für Technische Industrie Produkte GmbH. Dieses Unternehmen stammt aus Baden-Württemberg und gilt als Experte im Bereich der Pumpen- und Filter-Systeme. Die T.I.P. AJ 4 Plus 95/40 ist eine funktionelle Tauchpumpe für Brunnen. Ihr Durchmesser liegt bei lediglich 9,6 Zentimetern, weshalb sie auch in engste Borhrbrunnen passt.
Das Gerät eignet sich für eine Förderhöhe von bis zu 40 Metern. Zudem kann es in einer Wassertiefe von bis zu 20 Metern arbeiten. Dieser Wert sucht definitiv seinesgleichen. Mit einem Verbrauch von 900 Watt ist die Pumpe dabei sogar noch ziemlich effizient. Trotz ihrer kompakten Maße, kann die Pumpe 5500 Liter Wasser/Stunde nach oben befördern. Dabei kann es sich sowohl um Flüssigkeit zur Bewässerung, als auch um Wasser für den Haushalt handeln.
Darüber hinaus ist das Anschlusskabel mit 23 Metern besonders lang. Du kannst ein elektronisches Steuersystem installieren und die Wasserversorgung bei Bedarf vollkommen automatisieren. Wenn man den passenden Tiefbrunnen hat, ist diese Pumpe sicherlich eine probate und kosteneffiziente Wahl, um den Haushalt mit Wasser zu versorgen.
Tauchpumpe für Brunnen – Darauf kommt es bei der Auswahl an
Zweck
Tauchpumpen kann man im Groben in 2 Typen unterteilen: Schmutzwasser-Pumpen und Klarwasser-Pumpen. Welches Exemplar für Dich geeignet ist, hängt maßgeblich vom Verwendungszweck ab. Klarwasser-Pumpen eignen sich zum Abpumpen von Pools und gepflegten Gartenteichen. Sie können meist grobe Partikel bis zu einem Durchmesser von 3 mm fördern. Dank eher geringen Anforderungen kann hier ein Preisvorteil an den Kunden weitergegeben werden. Darüber hinaus gelten die Modelle als robust und einfach zu bedienen.
Wer dreckiges (Ab-)Wasser aus Kellern oder von einer Baustelle entfernen möchte, braucht hingegen eine Schmutzwasser-Pumpe. Solche Modelle gelten als leistungsfähig und können Partikel bis 35 mm entfernen. Derartige Modelle sind allerdings oftmals mit einem Aufpreis verbunden und können zudem nicht präzise bis zum Grund alles absaugen.
Fördermenge
Die Fördermenge, manchmal auch Förderleistung genannt, gibt darüber Auskunft, wie viel Wasser pro Zeiteinheit bewältigt wird. Die Angabe erfolgt daher in der Einheit Liter/Stunde.
Die Fördermenge hängt maßgeblich von der Leistung des Motors ab. Je mehr Wasser zu bewältigen ist, desto höher sollte die Fördermenge auch ausfallen. Eine hohen Fördermenge spart Zeit, ist dafür aber auch mit einem gewissen Aufpreis verbunden.
Übliche Fördermengen liegen zwischen 5.000 und 15.000 Litern pro Stunde. Eine Tauchpumpe ist somit wesentlich leistungsfähiger, als beispielsweise klassische Teichpumpen.
Förderhöhe
Die Förderhöhe definiert, welche Strecke das Wasser im Schlauch zurücklegen kann. Je tiefer der Brunnen ist, desto mehr Energie muss dafür bereitgestellt werden.
Ist Dein Brunnen 10 Meter tief, muss auch die Förderhöhe bei mindestens 10 Metern liegen. Andernfalls kommt das Wasser nicht oben an. Es ist auf jeden Fall ratsam, einen Puffer von 1-3 Metern einzuplanen. Schließlich möchtest Du nicht riskieren, dass Dich eine böse Überraschung erwartet.
Manche Pumpen verfügen über eine Förderhöhe von über 100 Metern. Diese können dann in Tierbrunnen zum Einsatz kommen. Für den universellen Einsatz genügen häufig Exemplare, die +- 15 Meter fördern können.
Eintauchtiefe
Die Angabe der Förderhöhe nützt Dir nur etwas, wenn Du auch die Eintauchtiefe im Blick hast. Sie definiert den Abstand zwischen Pumpe (Oberkante Rohrstutzen) und Wasserlinie. Ist das Wasser tief, wirkt ein großer Druck auf das Gerät ein. Schwache Geräte können hier schnell den Dienst quittieren.
Hochwertige Klarwasser-Pumpen bewältigen Tauchtiefen bis ca. 15 Meter. Bei einer Schmutzwasser-Pumpe ist etwas später, bei ca. 20 Metern, häufig Schluss.
Gehäuse
Auch die Qualität des Gehäuses spielt eine wichtige Rolle. Es musst robust und stoßfest sein. Das ist absolut notwendig, denn bereits beim Herunterlassen kann es zum unsanften Kontakt mit harten Materialien, wie Gestein, kommen.
Weiterhin kann schmutziges Wasser besonders intensiv auf das Gehäuse einwirken, weshalb das Gerät in diesem Zusammenhang besonders haltbar sein sollte.
Rostfreier Edelstahl stellt eine bewährte und sehr langlebige Lösung dar. Stoßfester Kunststoff genügt im Privaten aber meist auch und bringt Vorteile in Sachen Eigengewicht mit.
Maße & Gewicht
Auch den Maßen und dem Gewicht sollte man Beachtung schenken. Eine Tauchpumpe für kleine Brunnen muss nicht allzu massiv ausfallen. Hier genügen Durchmesser bis 15 cm und Längen bis 30 cm, sowie Gewichte bis maximal 5 kg.
Wer sehr viel Wasser fördern möchte, das dazu auch noch recht dreckig ist, kann auf Modelle bis 10 kg zurückgreifen. Ein hohes Eigengewicht erschwert natürlich die Handhabung. Der Durchmesser kann hier die 20 cm überschreiten. Hast Du sehr schmale Passagen zu bewältigen, musst Du besonders aufmerksam auf diese Angabe achten.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Gewicht und die Ausmaße (zumindest in der Länge) mit einem steigenden Leistungsvermögen zunehmen.
Stromverbrauch
Eine Tauchpumpe für Brunnen braucht verhältnismäßig viel Energie, denn ansonsten kann das Wasser aus der Tiefe nicht heraufgeholt werden. Die Leistung wird in der Einheit Watt angegeben.
Je tiefer der Brunnen und das Wasser sind, desto mehr Energie muss bereitgestellt werden. Damit erhöhen sich auch die Stromkosten. Klassische Klarwasser-Pumpen verbrauchen um die 250 Watt pro Stunde (Spitzenmodelle knacken einen vierstelligen Wert). Das ist deutlich mehr, als bei einer normalen Teichpumpe.
Schmutz-Wasserpumpen verbrauchen teils noch mehr Strom. Hier kann der Verbrauch bei bis zu 1300 Watt liegen. Das kann notwendig sein, um große Partikel aus der Tiefe zu fördern. Manchmal laufen solche Modelle auch nicht mehr mit einem Elektromotor, sondern mit einem Benzinmotor.
Sicherheit
Des Weiteren sollte man bei der Suche nach einer Tauchpumpe für Brunnen auf den Aspekt der Sicherheit achten. Es sollte ein Abschaltschutz vorhanden sein, denn die Pumpe darf nicht im Trockenen laufen.
Ein sogenannter Schwimmschalter erkennt den fallenden Wasserpegel und reagiert bei einem zu niedrigen Niveau. Heute ist eine solche Funktion Standard. Dennoch kann die Funktion mal zuverlässiger oder mal weniger zuverlässig sein.
Man kann sich auf jeden Fall auf die automatische Abschaltung verlassen, wenn eine elektrische Niveauregelung oder ein Magnet-Schwimmschalter vorhanden ist.
Natürlich geht von der Pumpe auch ein gewisser Geräuschpegel aus. Dieser sollte nicht nur um der Nachbarschaft Willen angemessen niedrig ausfallen, sondern derart gering sein, dass man im Notfall andere Stimmen wahrnehmen und reagieren kann.
Tauchpumpe für Brunnen – Das hat Dir eine hochwertiges Exemplar zu bieten
Je tiefer der Brunnen ist und je mehr Wasser er enthält, desto wichtiger werden kräftige und haltbare Komponenten. Ist das Gehäuse minderwertig, kann die Pumpe bereits beim Herablassen Schaden nehmen. Wenn Sie dem Druck in großen Tiefen nicht gewachsen ist, wird außerdem das Wasser niemals oben ankommen. Eine hochwertige Tauchpumpe für Brunnen sollte daher folgende Vorteile bieten können:
- Schnell in Betrieb zu nehmen
- Einfach zu handhaben (passendes Gewicht, sowie passende Maße)
- Pumpe sollte mindestens 5000 Liter/Stunde fördern, damit auch große Vorhaben rasch umgesetzt werden können
- Förderhöhe sollte bei mindestens 15 Metern liegen, damit ein flexibler Einsatz gewährleistet werden kann
- Angemessenes Verhältnis zwischen Stromkosten und Leistung
- Schutz gegen Trockenlauf sollte vorhanden sein
- Geringe Lautstärke während des Betriebs
- Tiefe des Wassers darf angegebene Eintauchtiefe nicht überschreiten
- Im Schmutzwasser müssen auch grobe Partikel, jenseits von 20 mm, gefördert werden können